Zur erfolgreichen Bewältigung des Übergangs von der Schule in nachschulische Bildungswege ist eine komplexe, individuell zu entwickelnde Berufswahlkompetenz erforderlich.
Berufswahlkompetenz gilt als ein zentrales Konzept im Diskurs zur Berufs- und Studienorientierung, das je nach theoretischer Fundierung unterschiedliche Facetten beruflicher Entwicklung berücksichtigt (vgl. auch Jung, 2008; Ratschinski, 2014; Driesel-Lange, Hany, Kracke & Schindler, 2010a).
StepUp! knüpft an das Verständnis von Berufswahlkompetenz nach dem langjährig etablierten Thüringer Berufsorientierungsmodell an, das Berufswahl als individuellen Entwicklungsprozess beschreibt, in dessen Verlauf berufsrelevante Wissensbestände, Bereitschaften und Fähigkeiten erworben werden (Driesel-Lange, Hany, Kracke & Schindler, 2010b).
Abbildung 1:Driesel-Lange, K., Hany, E., Kracke, B. & Kunz, N. (im Druck). Berufswahlkompetenz theoriegeleitet fördern: Ein Kompetenzmodell zur Systematisierung berufsorientierender Begleitung. In T. Brüggemann & S. Rahn (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (2. Auflage). München: Waxmann
Berufliche Entwicklung im Jugendalter soll so gefördert werden, dass Jugendliche am Ende der Schulzeit eine auf ihren Interessen und Fähigkeiten begründete sowie auf Erfahrungen beruhende (Aus)Bildungsentscheidung treffen können.
Driesel-Lange, K., Hany, E., Kracke, B. & Schindler, N. (2010a). Berufs- und Studienorientierung. Erfolgreich zur Berufswahl. Ein Orientierungs- und Handlungsmodell für Thüringer Schulen. Abgerufen von: https://www.bildungsketten.de/_media/ThueBOM_Broschuere.pdf
Driesel-Lange, K., Hany, E., Kracke, B. & Schindler, N. (2010b). Ein Kompetenzentwicklungsmodell für die schulische Berufsorientierung. In U. Sauer-Schiffer & T. Brüggemann (Hrsg.), Der Übergang Schule-Beruf. Beratung als pädagogische Intervention (S. 157-175). Münster: Waxmann
Jung, E. (2008). Reife, Fähigkeit oder Kompetenz? Über die pädagogisch-didaktische Bedeutung bon Leitbegriffen im Arbeits- und Berufsfindungsprozess. In E. Schlemmer & H. Gerstberger (Hrsg.), Ausbildungsfähigkeit im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis (S. 131-148). Springer Wiesbaden.
Ratschinski, G. (2014). Berufswahlbereitschaft und -fähigkeit als Metakompetenz aus Identität, Adaptabilität und Resilienz. Eine neue Konzeptualisierung der Zielgröße von Berufsorientierungsmaßnahmen. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 27, 1-29.